Der Letzte Hilfe Kurs

Das Lebensende, Sterben und Tod machen uns oft hilflos. Uraltes Wissen der Sterbebegleitung ist schleichend verloren gegangen. Auch, weil die meisten Menschen heute in Institutionen sterben und dort von Fachpersonen begleitet werden. Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Wie werden Sterbende heute begleitet und mögliche Leiden gelindert? Und wie können wir Menschen helfen, deren Lebensende gekommen ist?

Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Warum sollten wir nicht auch Letzte Hilfe leisten können?

Zugleich interessieren sich heute immer mehr Menschen für den Tod und die Bedeutung, die er für unser Leben hat. Was bewirkt das Bewusstsein der Endlichkeit für unser Leben, was ist uns wirklich wichtig? Wie möchten wir selbst einmal sterben? Viele Menschen möchten sich bewusst mit ihrem eigenen Lebensende auseinandersetzen und sich darauf vorbereiten.

Hier setzt der Letzte Hilfe Kurs an. Im Kurs wird Basiswissen über Sterben, Tod und Trauer und die Begleitung sterbender Menschen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Grundwissen und Informationen über regionale und nationale Unterstützungsangebote und erlernen einfache Handgriffe. Im Kurs erhalten die persönlichen Fragen, die Sterben und Tod auslösen, Raum – Raum für das eigene Nachdenken und den Dialog untereinander. Der Kurs möchte so ermutigen, sich sterbenden Menschen und der eigenen Endlichkeit zuzuwenden.
Der Letzte Hilfe Kurs kurz erklärt
(produziert von Letzte Hilfe Deutschland)
Feedback zum Letzte Hilfe Kurs

Hintergrund

Der Letzte Hilfe Kurs wurde von Dr. med. Georg Bollig, Palliativ- und Notfallmediziner in Deutschland und Österreich entwickelt.  Mittlerweile gibt es Letzte Hilfe Kurse weltweit: Z.B. in europäischen Ländern wie Dänemark, Frankreich, Litauen, Norwegen, Österreich, Schottland, Slowenien und auch in Australien, Brasilien und Kanada. Die Kurse werden laufend evaluiert und weiterentwickelt.

Weitere Informationen über die Entstehung der Letzte Hilfe Kurse sowie zum internationalen Projekt finden Sie unter: www.letztehilfe.info

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich ist seit 2017 Lizenznehmerin für die Letzte Hilfe Kurse in der Schweiz. Sie leitet das Projekt Letzte Hilfe Schweiz und ist auch Kooperationspartnerin im internationalen Netzwerk.

Der Kurs

Erfahrene Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen der Palliative Care bieten Letzte Hilfe Kurse vor Ort an.

Mehr dazu »

Kurse veranstalten

Als Veranstalterin tragen Sie dazu bei, dass Grundlagenwissen über Sterben, Tod und Trauer einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Mehr dazu »

Letzte Hilfe Kursleitungen

Letzte Hilfe Kurse werden jeweils von zwei zertifizierten Kursleitenden im Tandem durchgeführt. Es sind immer verschiedene Bereiche aus der Palliative Care repräsentiert.

Mehr dazu »

Kontakte und Kurse finden …

Basel-Stadt (BS), Thurgau (TG), Zürich (ZH)

Bethesda Alterszentren

Stiftung Diakonat Bethesda, Basel in Zusammenarbeit mit der Bethesda Alterszentren AG, Betriebe in den Kantonen BS, AG, ZH, GL, TG

Gellertstrase 144
4052 Basel
Luzern (LU)

Reformierte Kirche Kanton Luzern

Maihofstrasse 36
6004 Luzern
Genève/ Genf (GE)

Palliative genève

Rue Cramer 2
1202 Genève
Graubünden (GR)

Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden mit Palliative Graubünden

Loëstrasse 60
7000 Chur
Appenzell Ausserrhoden (AR), Appenzell Innerrhoden (AI), St. Gallen (SG)

Ökumenische Fachstelle BILL

Klosterhof 6b
9000 St. Gallen
Schaffhausen (SH)

Evangelisch-reformierte Landeskirche Schaffhausen

Dorfstrasse 2
8454 Buchberg
Thurgau (TG)

Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau

Bankplatz 5
8500 Frauenfeld
Valais / Wallis (VS)

palliative valais

Avenue de la Fusion 87
1920 Martigny
Zug (ZG)

Palliativ Zug in Kooperation mit der reformierten und katholischen Kirche Kanton Zug

Sumpfstrasse 26, Postfach
6302 Zug

Mitwirkende Organisationen

Zurück
Weiter